Markus BRÜCK | ||||
deutsch | englisch | reviews | photos | audio/video |
„Der Bariton Markus Brück gehört zu den profiliertesten Ensemblesängern der Deutschen Oper Berlin“ – urteilt die ‚Berliner Morgenpost‘ über den Künstler, der seit 2001 dem Ensemble des Hauses angehört und seit 2011 den Titel „Kammersänger der Deutschen Oper“ trägt. An seinem Stammhaus feierte er Erfolge u.a. als Chorèbe/“Les Troyens“, Nelusco/“Vasco da Gama“, Conte Almaviva/„Le nozze di Figaro“, Valentin/“Faust“, Posa/“Don Carlo“, Renato/“Un ballo in maschera“, Marcello/“La Bohème“, Germont/“La Traviata“, ‚Amonasro‘/“Aida“, mit der Titelpartie in „Rigoletto“, Wolfram/“Tannhäuser“, Balstrode/“Peter Grimes“, Leander/“Die Liebe zu den drei Orangen“, Wotan/“Das Rheingold“ (Sir Simon Rattle), Beckmesser/“Die Meistersinger von Nürnberg“, Musiklehrer/“Ariadne auf Naxos“, Faninal/“Der Rosenkavalier“, Peter/“Hänsel und Gretel, Maurice/“Marie Victoire“, Egisto/“Cassandra“ und Michonnet/„Adriana Lecouvreur“. Auch international hat sich Markus Brück zu einem der gefragtesten Vertreter im deutschen, französischen sowie italienischen Fach entwickelt und ist mit seinem großen Repertoire auf allen großen Bühnen vertreten. Höhepunkte der letzten Spielzeiten waren u.a. sein Debut an der Metropolitan Opera in der Neuproduktion „Der Rosenkavalier“/Faninal (Sebastian Weigle; Robert Carsen), sowie seine fulminanten Rollendebuts als Nelusco/“Vasco da Gama“ (Enrique Mazzola; Vera Nemirova) und Amonasro/“Aida“ (Andrea Battistoni; Benedikt von Peter) an der Deutschen Oper Berlin, sowie sein herausragendes Debüt am Opernhaus Zürich als Macbeth/“Macbeth“ (Teodor Currentzis; Barrie Kosky). Seine rege Konzerttätigkeit führte den Künstler u.a. zu den Berliner Philharmonikern mit Strawinskys „Requiem canticles“ und Mahlers „Das klagende Lied“ unter der Leitung von Vladimir Jurowski. Als Solist in Brahms „Ein Deutsches Requiem“ feierte er Erfolge mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra unter Donald Runnicles in Glasgow und in Edinburgh sowie mit Zubin Mehta im Maggio Musicale Fiorentino und am Palau de les Arts in Valencia (Omer Meir Wellber). Er gastierte am Konzerthaus Berlin zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls (Ivan Fischer), mit Beethoven IX beim Radiosinfonieorchester Dublin, dem Orchestre Philharmonique de Nice (Philippe Auguin) und dem RSB Berlin und Marek Janowski, mit dem den Künstler eine kontinuierliche Zusammenarbeit verbindet. Regelmäßig ist Markus Brück an der Berliner Philharmonie nicht nur in Konzerten, sondern auch in konzertanten Opernaufführungen (Heerrufer, Gunther) etc. zu erleben. Desweiteren gastierte er bei den Philharmonikern Hamburg („Deutsche Sinfonie“/Eisler; Sebastian Weigle), dem Klangbogen Festival in Wien, dem Iceland Symphony Orchestra (Vladimir Ashkenazy), beim Canterbury Festival, jeweils mit Brittens „War Requiem“ und in Seoul mit „Carmina Burana“/Ives Abel. Zukünftige Projekte sind u.a. seine Rückkehr an die Metropolitan Opera sowie mehrere Produktionen an der Oper Zürich, eine Neuproduktion „Falstaff“/'Ford' an der Hamburgischen Staatsoper und sein Debut an De Nationale Oper Amsterdam. Neue Rolle sind u.a. Carlo di Vargas/“La Forza del destino“, Pizarro/“Fidelio“, Hans Sachs/”Die Meistersinger von Nürnberg“. Markus Brück ist in Speyer geboren und begann seine Karriere nach Studien bei Alejandro Ramirez und Kurt Moll 1995 am Theater der Stadt Hagen. Nach Stationen am Pfalztheater Kaiserslautern und am Staatstheater Wiesbaden kam der Künstler an die Deutsche Oper Berlin. Seit April 2014 hat KS Markus Brück auch an der Universität der Künste in Berlin einen Lehrauftrag. CD- und DVD-Aufnahmen umfassen unter anderem Brittens „War Requiem“, Mendelssohns „Elias“, Magret Wolfs „Kirisk“ sowie Franchettis „Germania“, Nielsens „Maskerade“ und Wagners „Lohengrin“.
|
Kontakt: |
Elene Tschaidse |
Tel. +49 - 172 - 811 18 91 |