
Deutsch

Francisco Araiza gehört zu den bedeutendsten Tenören seiner Zeit. Spätestens seit ihn Herbert von Karajan 1980 zu den Salzburger Festspielen holte, machten ihn die Schönheit seines Stimmtimbres, seine stilistische Vielseitigkeit und die noble Art seiner Präsenz zu einem der gefragtesten Interpreten auf den Opern- und Konzertbühnen in aller Welt, insbesondere an der Bayerischen Staatsoper München, dem Opernhaus Zürich, dem er seit 1977 fest verbunden ist, der Staatsoper Wien, die ihn 1988 zum bis dahin jüngsten Kammersänger ernannte, und der Metropolitan Opera New York.
Nach legendären Mozart- und Rossini-Interpretationen konnte er ab Mitte der 80er Jahre mit Rollen des dramatischeren Lirico-Spinto-Fachs von Verdi, Puccini, Massenet, Gounod und schließlich Wagner große Erfolge feiern.
Seine Karriere wurde von zahlreichen Auszeichnungen begleitet, wie 1991 der Mozart-Medaille der Universität Mexiko, 1995 des Mario del Monaco-Preises «Otello d‘Oro» und 1996 des Münchner Darstellerpreises «Goldener Merkur».
Mehr als 50 Plattenaufnahmen brachten ihm die begehrten Trophäen «Orphée d‘Or» und «Deutscher Schallplattenpreis». Dazu kamen zahlreiche Opernverfilmungen, Fernsehaufzeichnungen und ein Künstlerportrait im ZDF. 1988 erschien eine Bildmonographie.
Sein Engagement für den sängerischen Nachwuchs bekunden nicht nur seine Meisterkurse, sondern insbesondere die nach ihm benannte Stiftung für junge Sänger in Mexico City, sowie seine Tätigkeit als Juror bei internationalen Gesangswettbewerben:
Seit 1988 vergibt die Hochschule für Musik der Universität von Mexico City jährlich ein Stipendium, das Francisco Araiza dem Preisträger des nach ihm benannten Gesangswettbewerbs gewährt. Seinem ersten Meisterkurs 1996 an der Wiener Musikhochschule folgten zahlreiche, wie zum Beispiel bei den Richard-Strauss Festtagen in Garmisch, der Münchner Singschule, der Universität von Mexico City, der Accademia Vocalis in Tirol, den Opernstudios von Berlin, Hamburg und Bologna.
2003 wurde er zum Professor an die Stuttgarter Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst berufen. Am Internationalen Opernstudio Zürich lehrt er stimmtechnische und stilistische Fortbildung und ist innerhalb der Bertelsmann Stiftung „Neue Stimmen“ als Präsident der Jury und außerdem als Dozent tätig. Ferner ist er Vorstandsmitglied im Stiftungsrat der „Liz Mohn Kultur-und Musikstiftung“, wie auch der Europäischen Kulturstiftung „Europamusicale“ und der Sängernachwuchs-Stiftung SIAA in Liechtenstein. Er war Künstlerischer Leiter der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie und gründete 2009 die Stiftung „Neue Meister der Liedkunst“. Seit Januar 2011 ist Francisco Araiza Stiftungsrat der STIFTUNG OPÉRA in Zürich und künstlerischer Gesamtleiter der CLASSIC NIGHT.

Informationen zu Francisco Araizas Auftrittsdaten und Meisterkursen: www.franciscoaraiza.com