
David Fischer ist seit 2019 Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein, wo er in der Spielzeit 2025/2026 sein Debut als Kudrjaš in Janáčeks Kát’a Kabanová geben wird. An seinem Stammhaus sowie an zahlreichen weiteren bedeutenden Spielstätten wie der Semperoper Dresden oder der Oper Leipzig singt er alle Partien seines Fachs wie den Tamino in Mozarts Zauberflöte, den Lensky in Tschaikowskys Eugen Onegin, den Cassio in Verdis Otello, den Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni oder den Steuermann in Wagners Fliegendem Holländer. Im Oktober 2025 wird er außerdem als Alfred in Strauß Fledermaus an das Theater an der Wien zurückkehren.
David Fischers Konzertsaison 2025/2026 beginnt mit Mendelssohns Lobgesang unter Philippe Herreweghe in der Schweiz, gefolgt von einer Europa-Tournee mit Bachs Weihnachts-Oratorium unter Christoph Prégardien. Nach einer CD-Aufnahme mit Brahms-Liedern folgen dann ein Haydn-Programm im Konzerthaus Wien, Mozarts c-Moll-Messe in der Tonhalle Düsseldorf sowie weitere Konzerte.
In der Vergangenheit arbeitete David Fischer mit Dirigenten wie Joana Mallwitz, Teodor Currentzis, Ádám Fischer, Tarmo Peltokoski und René Jacobs zusammen und trat mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, der Akademie für Alte Musik Berlin, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Freiburger Barockorchester in den renommiertesten Häusern Europas auf. Er unternahm Asien- und Europa-Tourneen und war mehrfach bei den Salzburger Festspielen zu erleben. Tonträger mit Werken wie Bachs Johannes-Passion, Mendelssohns Walpurgisnacht und Mozarts c-Moll-Messe dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
Im Liedbereich trat David Fischer unter anderem beim Schweizer Festival classique des Haudères, in Genf und beim Bonner Schumannfest auf. 2022 debütierte er bei den Schaffhauser Meisterkonzerten mit Schuberts Liederzyklus Die schöne Müllerin. Mit selbigem Werk war er 2024 zu Gast bei den Weilburger Schlosskonzerten.